Hinweise, Literatur und Quellen allgemein sowie zu den Einzelobjekten

Literatur und Quellen allgemein
(Bevorzugt werden Veröffentlichungen, die relativ leicht zugänglich sind)

Bodendenkmale:

Bonifatius:

  • Bonifatius-Sonderheft(2024). Heimat Thüringen, 11. Jahrgang, Heft 1

Gefallenendenkmale:

  • www.denkmalprojekt.org/
  • FRANZ, PETER (um 2001): Martialische Idole: die Sprache der Kriegerdenkmale in Thüringen. Jena. 

Glocken:

  • FAUSER, PETER (2023): Über Glocken und Glöckner – Einblicke in ein komplexes kulturelles Phänomen. In: Thüringer Volkskundliche Mitteilungen, Hrsg. Thüringische Vereinigung für Volkskunde e.V., Folge 31, S. 27-31.
  • KIEßLING, Viola-Bianka (2012): Himmlische Instrumente – Glockenführer durch die Region Weimar und Weimarer Land. Hrsg. Kreis Weimarer Land in Kooperation mit dem Kirchenkreis Apolda-Buttstädt. Apolda.

Grenzsteine:

  • Thüringisches Grenzstein-Lapidarium am Forsthaus Willrode.

Meilenstein u. Wegweiser:

  • Das Meilenstein-Journal: www.forschungsgruppemeilensteine.de
  • STÖRZNER, Frank (2019): Der „vergessene“ Meilenstein im Wald – Der Rest des weimarischen Ganzmeilenobelisken erinnert bei Isserstedt (Stadt Jena) an die einstige Rödelstraße. In: Das Meilenstein-Journal, 39. Jahrgang, Nr. 77, Genthin, S. 43-48.
  • STÖRZNER, Frank (2019): Von Kerspleben nach Arnstadt. Ein Wegweiserstein bei Erfurt deutet auf eine vergessene Altstraße hin. In: Aus der Vergangenheit von Arnstadt und Umgebung. Ein heimatkundliches Lesebuch. Heft 28. Hrsg. Thüringer Geschichtsverein Arnstadt e.V., S. 38-44 sowie 3. Umschlagseite.
  • KOCH, Eckard (1989): Steinerne Wegweiser im Kreis Apolda. In: Apoldaer Heimat. Beiträge zur Natur und Heimatgeschichte der Stadt Apolda und ihrer Umgebung, 7. Jahrgang, S. 30 ff. 

Napoleon:

  • HAGEMANN, Karen (2019): Umkämpftes Gedächtnis. Die Antinapoleonischen Kriege in der deutschen Erinnerung. Paderborn. 

Schäferei u. Schafzucht:

  • www.freilchtmuseum-hohenfelden.de
  • OELKE, Manfred (2020): Schäfer, Hirten und ihre Tiere in Thüringer Sagen. Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen im Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden, Bad Berka und Hohenfelden.

Steinkreuze:

  • STÖRZNER, Frank (2016): Die Diebstähle von Steinkreuzen in Thüringen. In: Steinkreuzforschung. Studien zur deutschen und internationalen Flurdenkmalforschung. Sammelband Nr. 41 (NF 26), Regensburg, S. 37-43, 65. 
  • STÖRZNER, Frank (2015): Steinkreuz und Meilenstein. Zwei interessante Flurdenkmale im Museum für Thüringer Volkskunde. In: Stadt und Geschichte. Zeitschrift für Erfurt, Nr. 61, S. 20 ff.
  • KÜNZL, Barbara (2014): Thüringer Steinkreuzsagen und Steingeschichten. Jena.
  • FAUER, Ernst (2012): Steinkreuze und Kreuzsteine im Kreis Weimarer Land und in Weimar. In: Apoldaer Heimat. Beiträge zur Natur und Heimatgeschichte der Stadt Apolda und ihrer Umgebung.  30. Jahrgang, Heft 2, S. 52-60.
  • MÜLLER, Klaus (1997): Kleindenkmale aus Stein in und um Blankenhain. Steinkreuze, Grenzsteine und Hausinschriften in der Einheitsgemeinde. Selb-Oberweißenbach.
  • LIPS, E[rich] (1983): Die Steinkreuze im Kreis Apolda. In: Apoldaer Heimat. Beiträge zur Natur und Heimatgeschichte des Kreises Apolda, 1. Jahrgang, S. 21-25.

Waidsteine:

 

Hinweise, Literatur und Quellen zu den Einzelobjekten

 

Apolda, Bonifatiusquelle:

  • APOLDAER BRUNNENVEREIN e.V. (2008): Die Brunnen und Quellen von Apolda. Hrsg. Stadt Apolda, Wirtschaftsförderung/Tourismus, Flyer 08/2008

Apolda, Sängerstein:

  • ERLEBECK, Dieter (2021): „Mein lieber Herr Gesangverein!“ Seit über 190 Jahren Apoldaer Männergesang. In: Apoldaer Heimat, Jahrgang 39, S. 18-35.

Auerstedt, Obelisk:

  • Informationen durch den ehemaligen Ortschronisten Werner MEISTER.

Auerstedt, Schäferstein:

  • OELKE, Manfred (2020): Gedenksteine und weitere Überlieferungen, die an Blitzeinschläge erinnern. In: Schäfer, Hirten und ihre Tiere in Thüringer Sagen. Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen im Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden, Bad Berka und Hohenfelden, S. 119 ff.

Bad Berka, Goethebüste:

  • TÄNZER, Hella (1995): Bildhauer Adolf Brütt. In: Bad Berka und seine Ortsteile. Blätter zur Zeitgeschichte, Heft 2, Kurverwaltung Bad Berka.
  • [o.A.] (1989): Der Bildhauer Adolf Brütt, Autobiographie und Werkverzeichnis. Heide in Holstein: Boyens u. Co.

Berlstedt, Napoleonstein:

  • HINZE, Horst (2013): Berlstedt in der Zeit der napoleonischen Kriege : die Folgen der verlorenen von Jena und Auerstedt. In: TVV-Mitteilungen, Jahrgang 21, Heft 2, S. 13-17.
  • ortschaft-berlstedt.de/berlstedt.htm 

Blankenhain, Massemühle/Weimar Porzellan:

  • MERTEN, Werner: 200 Jahre Weißes Gold in Blankenhain. In: Blankenhain Gestern – Heute – Morgen. Entwicklungslinien einer liebenswerten Kleinstadt und ihres Umlandes. Herausgegeben vom Schlossverein Blankenhain e.V., 2002, S. 114 ff.
  • HÖRIG, Sieglinde : 200 Jahre Weimar Porzellan. Blankenhainer Jahrbücher 2015. Herausgegeben vom Arbeitskreis Stadtgeschichte Blankenhain e.V. 2016, S. 61 ff.
  • [o.A.] (1981) Weißes Gold aus Blankenhain – Zur Geschichte des VEB Weimar-Porzellan. Herausgegeben von der Ständigen Kommission Kultur der Stadtverordnetenversammlung Weimar und des Kreistages Weimar-Land. Weimar, 128 S.

Buttelstedt, Menhir:

Flurstedt, Bettelstein:

Großschwabhausen, Buchenwaldstele:

  • MANTEY, Sylvia (2015): Todesmarsch der Gefangenen des KZ Buchenwald am 11. April 1945. In: Festschrift 1200 Jahre Großschwabhausen. Gemeinde Großschwabhausen/Verein für Ortsgeschichte Großschwabhausen e. V., S. 157-161.

Großschwabhausen, Steinkreuz:

  • STÖRZNER, Frank (1984): Steinkreuze in Thüringen. Katalog Bezirk Erfurt. (= Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte. Band 10). Weimar, S. 116, Nr. 274, Abb. 285.
  • STÖRZNER, Frank (2015): Das Steinkreuz in Großschwabhausen. In: Festschrift 1200 Jahre Großschwabhausen, Gemeinde Großschwabhausen/Verein für Ortsgeschichte Großschwabhausen e. V., S. 388–394.

Hohenfelden, Schafskulptur:

  • www.freilichtmuseum-hohenfelden.de (siehe dort Ausstellung Schäferei/Schafzucht in Thüringen)
  • OELKE, Manfred (2020): Schäfer, Hirten und ihre Tiere in Thüringer Sagen. Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen im Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden. Bad Berka und Hohenfelden.

Kötsch-Berg, Vermessungsgeschichte:

  • ZIMMÁNYI, Falk (2003): Von Flurzügen, Feldgeschworenen und vergrabenen Kanonenrohren. Ein Beitrag zur Vermessungsgeschichte des Weimarer Landes. Erfurt.

Kranichfeld, Superindentendenstein:

  • STÖRZNER, Frank (1984): Steinkreuze in Thüringen. Katalog Bezirk Erfurt. (= Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte, Band 10). Weimar, S. 117, Nr. 276.

Kranichfeld, Steinkreuz:

  • STÖRZNER, Frank (1984): Steinkreuze in Thüringen. Katalog Bezirk Erfurt. (= Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte, Band 10). Weimar, S. 117, Nr. 277.

Mechelroda, Wegweiserstein: 

  • Amtsblatt Verwaltungsgemeinschaft Mellingen, Nr. 10/2021

Niederzimmern, Schlaglochstein:

Ramsla, Waidstein:

  • GÜNTHER, Helke (2021): Die Hartnäckigen – Kleindenkmale in Ramsla. In: Was Menschen bewegt. Heimatpflege im Kreis Weimarer Land. Hrsg. Landratsamt Weimarer Land. Apolda, S. 29-32.
  • BOBLENZ, Frank (1992): Zur Biographie von Johann Wilhelm Neumair von Ramsla (1572-1641) und zur Geschichte seines Nachlasses, Abschlussarbeit Archivwissenschaft, Berlin.

Utzberg, Napoleonstein:

  • STÖRZNER, Frank (1992): Aus Stein gehauen... Die Klein- und Flurdenkmale von Erfurt und seiner Umgebung. Erfurt, S. 175–180.

Suche

Adresse

Am Markt 6
99438 Bad Berka
Tel.: 036458/633677
Fax: 036458/633678

Online-Bibliothek

  

Besuchen Sie uns auch auf Facebook