Heimat Thüringen Heft 1/2025, Schwerpunktthema: „Energie und Landschaft in Thüringen“

Rechtzeitig vor Ostern erschien die erste Ausgabe der „Heimat Thüringen“ im Jahr 2025. Traditionell widmet sich die erste Ausgabe dem „Kulturerbe des Jahres“ – 2025 ist dieses „Landschaft und Energie“.

Energie und Landschaft in Thüringen

Editorial von Pauline Lörzer und Pascal Mauf

Leitet Herunterladen der Datei einZum Inhaltsverzeichnis

Liebe Leserinnen und Leser,

Thüringen ist ein Land der Vielfalt: kulturell, naturräumlich und historisch. Unsere Landschaft ist nicht nur geprägt von Wäldern, Flüssen, Dörfern und Städten, sondern auch von den unzähligen Spuren der Energienutzung durch die Jahrhunderte hindurch. Windmühlen, Wasserkraftwerke, Kohle- und Bergbaugebiete, aber auch moderne Solarfelder und Bioenergiedörfer erzählen Geschichten von wirtschaftlichem Wandel, technologischem Fortschritt und gesellschaftlicher Verantwortung. Diese Spuren zeigen eindrucksvoll, wie eng die Energieversorgung und -nutzung mit der Entwicklung und Gestaltung unserer Kulturlandschaft verknüpft ist.

Denn Energie ist letzten Endes mehr als nur eine technische Herausforderung – sie ist eine kulturelle Aufgabe. Die Art, wie wir Energie gewinnen und nutzen, hinterlässt oft dauerhaft sichtbare Spuren in unseren Landschaften. Dabei erleben wir aktuell einen tiefgreifenden Wandel: Während die Nutzung fossiler Energieträger wie Kohle und Gas zurückgeht, treten erneuerbare Energieformen wie Windkraft, Solarenergie und Biomasse immer stärker in den Vordergrund. Doch was bedeutet das für unsere Landschaften? Wo gibt es Chancen, wo entstehen Konflikte? Und wie können wir einen nachhaltigen und zugleich landschaftsverträglichen Weg in die Zukunft finden?

Dabei handelt es sich um ein aktuelles und zugleich kontrovers diskutiertes Thema. Unterschiedliche Bedürfnisse treffen aufeinander, denn Energiegewinnung und -nutzung verändern – wie immer schon – Landschaft. Das zeigt sich besonders deutlich mit Blick auf das ehemalige Uranerz-Bergbaugebiet der WISMUT, wo Energiegewinnung tiefe und bis heute sichtbare Spuren hinterlassen hat. Die Frage, wie wir Energie gewinnen und nutzen können, ohne dabei irreparable Schäden in der Landschaft zu hinterlassen, ist also nicht neu.

Diese und viele andere Aspekte greift das aktuelle Jahresthema »Energie und Landschaft« des Bundes Heimat und Umwelt (BHU) auf. Es lädt uns ein, über das Spannungsverhältnis zwischen Energie und Kulturlandschaft nachzudenken. Wie beeinflusst die Energiewende unsere Landschaften? Wie können wir nachhaltige Energieformen nutzen, ohne gewachsene Strukturen und historische Identitäten zu verlieren? Welche Rolle spielt dabei unser kulturelles Erbe und wie gestalten wir eine zukunftsfähige Heimat?

Das Heft spannt dabei wie immer einen Bogen von historischen Themen zu aktuellen Entwicklungen und nimmt die Lesenden dieses Mal mit auf eine Reise durch die Energielandschaften Thüringens: von historischen Wassermühlen über den Bergbau bis hin zu innovativen Ansätzen wie Agri-Photovoltaik oder Bioenergiedörfern. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge in diesem Heft beleuchten die Themen aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei wird deutlich, dass Energie-gewinnung immer auch eine gesellschaftliche Frage ist: Wer entscheidet über die Nutzung der Landschaft? Welche Kriterien sind dabei die wichtigsten?

Diese Ausgabe unserer »Heimat Thüringen« zeigt, dass Energie und Landschaft untrennbar miteinander verbunden sind. Sie zeigt aber auch, dass es keine einfachen Antworten auf die vielen Fragen rund um Energiegewinnung und -nutzung gibt, sondern es vielmehr einen Dialog braucht, den wir gemeinsam führen müssen. Wir laden Sie ein, mit uns zu diskutieren, zu reflektieren und vor allem: unsere Heimat aktiv mitzugestalten – nachhaltig, verantwortungsvoll und mit Blick auf heute sowie auf noch kommende Generationen.

Suche

Adresse

Am Markt 6
99438 Bad Berka
Tel.: 036458/633677
Fax: 036458/633678

Online-Bibliothek

  

Besuchen Sie uns auch auf Facebook